das Lob

das Lob
- {accolade} sự ôm hôn, sự gõ nhẹ sống gươm lên vai, dấu gộp - {commendation} sự khen ngợi, sự ca ngợi, sự tán dương, sự tuyên dương, sự giới thiệu, sự tiến cử - {compliment} lời khen, lời ca tụng, lời thăm hỏi, lời chúc mừng, quà tặng, quà biếu, tiền thưởng - {laud} lời tán dương, lời ca ngợi, lời khen ngợi, tán ca - {laudation} - {praise} sự tán tụng, sự ca tụng, lời tán tụng = ein Lob erhalten {to receive praise}+ = jemandem Lob spenden {to speak in praise of someone}+ = reichlich Lob spenden {to be ungrudging in}+ = sein eigenes Lob singen {to blow one's own trumpet}+ = sein eigenes Lob verkünden {to blow one's own trumpet}+ = jemanden mit Lob überhäufen {to heap praises on someone}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lob, das — Das Lob, des es, plur. car. von dem Zeitworte loben, doch nur noch in einigen Bedeutungen desselben. 1) In weiterer Bedeutung, das mündliche Bekenntniß der Beschaffenheit, der Vorzüge eines andern. Jemanden ein gutes Lob, ein schlechtes Lob geben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Lob der Torheit —   Der niederländische Humanist, Philologe und Theologe Erasmus von Rotterdam (1466 oder 1469 1536) war einerseits ein scharfer Kritiker der weltlichen und geistlichen Mächte seiner Zeit, besonders auch der erstarrten Scholastik, andererseits war… …   Universal-Lexikon

  • Lob — das Lob, e (Grundstufe) positive, wohlwollende Beurteilung Beispiel: Man spendete ihm Lob für seinen Mut. Kollokation: (ein) Lob für etw. verdienen …   Extremes Deutsch

  • Das Eisenbahnunglück — ist eine Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals am 6. Januar 1909 in der Neuen Freien Presse, Wien.[1] Die erste Buchveröffentlichung erfolgte im gleichen Jahr in Der kleine Herr Friedemann und andere Novellen (= Fischers Bibliothek… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Märchen (Schnitzler) — Das Märchen ist ein Schauspiel in drei Aufzügen von Arthur Schnitzler, das am 1. Dezember 1893[1] am Volkstheater in Wien uraufgeführt wurde.[2] Der Text der dritten Fassung erschien 1902 bei S. Fischer in Berlin.[3] Die junge talentierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Naturschöne — ist neben dem Kunstschönen der zweite wesentliche Gegenstandsbereich der Ästhetik und spielt in der Philosophie des Schönen seit dem 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Sein Gegenteil ist das von Natur aus Hässliche. Der eigenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob — 1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser kein Lob als kaltes Lob. Engl.: Faint praise is disparagement. (Bohn II, 59.) 3. Besser Lob verdienen als Lob erhalten. It.: Cerca più tosto d esser lodevoie che lodato. (Pazzaglia, 201, 14.) 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lob — Unter Lob versteht man die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel (zum Beispiel Mimik, Gestik). Lob ist Gegenstand lernpsychologischer, motivationspsychologischer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lob — Ehrenbezeigung * * * Lob [lo:p], das; [e]s: anerkennende Worte, ermunternder Zuspruch /Ggs. Tadel/: das Lob der Lehrerin freute den Schüler; ihr verdient [ein] Lob für euren Fleiß. Syn.: ↑ Anerkennung, ↑ Auszeichnung. Zus.: Eigenlob. * * * Lob1… …   Universal-Lexikon

  • Lob der Torheit — Hans Holbeins gewitzte Randzeichnung der Torheit (1515), in der ersten Edition, eine Kopie, die Erasmus selbst gehörte (Kupferstichkabinett, Basel) Moriae encomium, zu deutsch: Lob der Torheit  (oder Lob der Narrheit) ist der Titel eines der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”